Sep 26, 2020
Konformistische Rebellen
eine Buchvorstellung von Andreas Stahl und Ingo Elbe
Zahlreiche Zeitdiagnosen kreisen um den gemeinhin unerwarteten Aufstieg autoritärer Parteien und Bewegungen, der gegenwärtig weltweit zu beobachten ist. Knüpft man indes an die Erkenntnisse des frühen Frankfurter Instituts für Sozialforschung zum autoritären Charakter an, so überrascht die Attraktivität der neuen »falschen Propheten« keineswegs. Die Theorie des autoritären Charakters untersucht, wie Menschen unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen das Bedürfnis nach Unterwerfung unter irrationale Autoritäten entwickeln und ebenso irrationale Feindbilder hervorbringen. Andreas Stahl und Ingo Elbe werden das Buch “Konformistische Rebellen” anhand einiger zentraler dort verhandelter Fragen vorstellen.
Andreas Stahl studiert Philosophie an der Universität Oldenburg, ist seit Längerem in der politischen
Bildung aktiv und Mitherausgeber des kürzlich erschienenen Sammelbandes “Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters” (
https://www.verbrecherverlag.de/book/detail/1025).
Ingo Elbe Philosoph und Sozialwissenschaftler. Er studierte an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte 2008 an der Freien Universität Berlin. 2015 habilitierte er sich am Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sein Aufsatz „Triebökonomie der Zerstörung – Kritische Theorie über die emotionale Matrix der Judenvernichtung“, erschien 2020 in dem Buch „Konformistische Rebellen“.
Die Platzzahl ist begrenzt, weshalb die VeranstalterInnen um pünktliches Erscheinen bitten. Es gelten die Corona-Schutzmaßnahmen.
Weniger anzeigen
Sep 28, 2020
Die zentrale Frage des Workshops ist, wie wir perspektivisch Veranstaltungen netzstromautark umsetzen können. Wir möchten mit der Aktion auf die Möglichkeiten hinweisen, die sich durch ein stromunabhängiges Set-Up ergeben, vor allem für die Belebung des öffentlichen Raumes und für exotische Aufführungsorte.
Dazu wollen wir zur Einführung Erfahrungsberichte in der Umsetzung von kleinen Veranstaltungen austauschen und eigene erprobte Konzepte zur deren Durchführung näher erläutern. Der Schwerpunkt soll auf der Benutzung von powerbanks und möglichst mobiler Technik liegen. Dabei werden wir Möglichkeiten der Umrüstung vorstellen und auf einige Probleme eingehen.
Im Anschluss wollen wir uns mittels des konkreten Falls der Chemnitzer Bands: Baumarkt und Terraforming erläutern, wie wir ihr Set-Up komplett auf Stromautarkie umgerüstet haben, sodass sehr ortsflexible Performances im öffentlichen Raum möglich wurden. In einer moderierten Diskussion erörtern wir gemeinsam die Herausforderungen dabei und die gefunden Lösungen – im besten Fall für Rad und Rucksack. Die Möglichkeit einer Aufrüstung durch SolarModule soll auch angedeutet werden.
Anschließend werden wir diese Set-Ups im Innenstadtraum vorführen:
Baumarkt und Terraforming LIVE:
17 Uhr : Bazillenröhre.
18:30 Uhr in der Installation Lob der Menschheit von Mischa Kuball, Brückenstraße 6.
Die Band Baumarkt ist nach ihrem Hit “Chemnitz Stadt” mittlerweile zum aufstrebenden Geheimtipp in den Grenzbereichen Performance-Pop und Free-Impo-Punk avanciert. Die Shows des mittlerweile als Trio auftretenden Gespanns sind stets multidisziplinär gerahmt und intensiv aufwühlend – nicht zuletzt durch die sehr poetischen Texte im Mündungsgebiet von Dada und zeitgenössischer Lyrik.
Terraforming ist eine Chemnitzer Performance Kollektiv, das durch extravagante Electro-Punk Shows mit Choreografie und eigen gebauten Kulissen stets überzeugend auszuarten vermag und die Grenzen des Machbaren verlässlich auslotet. Ostentativ zur Schau gestellter Exzess und guter Geschmack geben sich bei ihnen aufopferungsvoll die Hand.
Das Line-Up an den jeweiligen Orten wird wechseln und die Technik komplett akkubetrieben sein.
Damit würden wir gern einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch anstoßen, um Chemnitzer Musiker*innen und Veranstalter*innen Alternativen zu lauten und stinkigen Generatoren aufzuzeigen und die Leichtigkeit der Umsetzung vorzuführen. Somit richtet sich der Workshop an interessierte Musiker*innen und DJ*s, ebenso wie Tonmenschen und Veranstalter*innen mit ersten
Erfahrungen und Ideen zu portablen Soundsystemen, sowie alle interessierten Chemnitzer Bürger*innen und Bürger.
Ausserdem werden die Konzerte vom Kooperationspartner Die Süder e.V. mitgeschnitten und anschließend auf ihrem YOUTUBE Kanal Die Süder T.V. veröffentlicht.
Sep 29, 2020
Das kleinste Schlagzeug der Welt. In unserem dreitätigen Workshop fertigen die Teilnehmer*innen aus vorgefertigten Bausatzteilen mit fachkundiger Anleitung und Hilfe ihr eigenes Cajon (“Kistentrommel”). Sämtliches Material und Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. Die notwendigen Arbeiten sind auch für ungeübte Handwerker*innen einfach und ohne Vorkenntnisse durchzuführen. Bitte denkt daran, dass bei Schleif- und Lackierarbeiten alte Kleindung getragen werden sollte.
Auf Wunsch gibt es am Ende eine kleine musikalische Einführung in das Instrument.
Eine Anmeldung ist erwünscht per Mail an: info@subbotnik-chemnitz.de
Coronabedingt ist der Workshop auf 8 Plätze begrenzt.
Teilnahme ist kostenfrei.
16.10.2020 – 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr
17.10.2020 – 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr
24.10.2020 – 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr anschließend gemeinsames Einspielen der Instrumente und erlernen von einfachen Grundrhytmen (ca. 2h)
Sep 29, 2020
Das kleinste Schlagzeug der Welt. In unserem dreitätigen Workshop fertigen die Teilnehmer*innen aus vorgefertigten Bausatzteilen mit fachkundiger Anleitung und Hilfe ihr eigenes Cajon (“Kistentrommel”). Sämtliches Material und Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. Die notwendigen Arbeiten sind auch für ungeübte Handwerker*innen einfach und ohne Vorkenntnisse durchzuführen. Bitte denkt daran, dass bei Schleif- und Lackierarbeiten alte Kleindung getragen werden sollte.
Auf Wunsch gibt es am Ende eine kleine musikalische Einführung in das Instrument. Eine Anmeldung ist erwünscht per Mail an: info@subbotnik-chemnitz.de
Coronabedingt ist der Workshop auf 8 Plätze begrenzt.
(16.10.2020 – 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr)
17.10.2020 – 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr
24.10.2020 – 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr anschließend gemeinsames Einspielen der Instrumente und erlernen von einfachen Grundrhytmen (ca. 2h)
Okt 1, 2020
Gast: Reimar Heider, Öcalan-Übersetzer und Sprecher der Internationalen Initiative „Freiheit für Öcalan – Frieden in Kurdistan“ In etwas mehr als drei Jahren (2007–2010) hat Abdullah Öcalan mit dem Manifest der demokratischen Zivilisation ein fünfbändiges Gesamtwerk verfasst, in dem er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus 35 Jahren radikaler Theorie und revolutionärer Praxis zusammenträgt. Nachdem er in den ersten beiden Bänden die Geschichte der Zivilisation von ihren Anfängen bis zur kapitalistischen Moderne neuinterpretierte, legt der Autor mit dem dritten Band eine Methode für die Lösung der drängendsten Probleme des 21. Jahrhunderts vor: die Soziologie der Freiheit. Öcalan erkennt die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion des ›wissenschaftlichen Sozialismus‹, auf den er und die kurdische Freiheitsbewegung sich in der Vergangenheit selbst bezogen hatten. Industrialismus, Kapitalismus und der Nationalstaat können demnach nicht mit den Mitteln eines orthodoxen sozialistischen Konzepts transformiert werden. Deshalb wendet Öcalan sich den originellsten Denkern der Linken zu und debattiert in bemerkenswerter Bandbreite Themen wie Existenz, Freiheit, Philosophie, Anarchismus, Natur und Ökologie. Dabei entwickelt er eine radikale und sehr weitreichende Definition von Demokratie. Diese fußt auf seiner zentralen These, dass es immer und überall parallel zu jeder herrschenden Zivilisation eine ›demokratische Zivilisation‹ gibt, die sich im Widerstreit mit (kapitalistischer) Herrschaft, Patriarchat und Nationalstaat befindet. Der Übersetzer, Reimar Heider, wird eine Einführung in den dritten Band geben und diesen in Bezug zur aktuellen Situation Öcalans und der kurdischen Freiheitsbewegung setzen.
Wer ist Abdullah Öcalan?
Abdullah Öcalan führte von der Gründung der PKK 1978 bis zu seiner Inhaftierung 1999 als Vorsitzender der PKK den kurdischen Befreiungskampf an. Er gilt nach wie vor als Vordenker und wichtigster politischer Repräsentant der kurdischen Freiheitsbewegung. Seine „Gefängnisschriften”, in denen er den Paradigmenwechsel der PKK von einer marxistisch-leninistischen Partei hin zu einer radikaldemokratischen Basisbewegung anstieß und die politische Philosophie des Demokratischen Konföderalismus bzw. der Demokratischen Autonomie begründete, haben seit 1999 weltweit große Beachtung gefunden.
Sep 29, 2020
Das kleinste Schlagzeug der Welt. In unserem dreitätigen Workshop fertigen die Teilnehmer*innen aus vorgefertigten Bausatzteilen mit fachkundiger Anleitung und Hilfe ihr eigenes Cajon (“Kistentrommel”). Sämtliches Material und Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. Die notwendigen Arbeiten sind auch für ungeübte Handwerker*innen einfach und ohne Vorkenntnisse durchzuführen. Bitte denkt daran, dass bei Schleif- und Lackierarbeiten alte Kleindung getragen werden sollte.
Auf Wunsch gibt es am Ende eine kleine musikalische Einführung in das Instrument. Eine Anmeldung ist erwünscht per Mail an: info@subbotnik-chemnitz.de
Coronabedingt ist der Workshop auf 8 Plätze begrenzt.
(16.10.2020 – 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr)
(17.10.2020 – 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr)
24.10.2020 – 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr anschließend gemeinsames Einspielen der Instrumente und erlernen von einfachen Grundrhytmen (ca. 2h)
Sep 28, 2020
Im Herbst kann vieles regionales Gemüse geerntet werden. Oft gibt es sogar so viel Gemüse, dass nicht alles verarbeitet werden kann. Um es zu konservieren, möchten wir euch in einem Workshop zeigen, wie daraus leckere Aufstriche hergestellt und eingekocht werden können. Wir werden werden zwei große Einkochtöpfe mit 2 Aufstrichvarianten befüllen. Wir verwenden dazu zum Großteil nachhaltige Lebensmittel.
Der Workshop ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei und zwischen 3 und 5 Stunden dauern.
Bitte meldet euch vorher an unter: richard@subbotnik-chemnintz.de
Okt 17, 2020
Gemeinsam stellen wir verschiedene Eissorten mit Eismaschine und ohne her. Es wird mit verschiedenen Rohstoffen und Rezepten experimentiert.
Am Ende wird verkostet!
Der Workshop ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Bitte meldet euch vorher an: m.siselia@googlemail.com
Okt 17, 2020
…in neuer, adaptierter, erweiterter, hochglanzpolierter, virusbefreiter, dermatologisch getesteter form!
Feministische Theaterperformance
am anfang stand die frage: was will und kann feministisches theater, in zeiten in denen allerorts apokalyptische prognosen die nachrichten dominieren und sich die gesellschaft mehr und mehr zu polarisieren scheint? was folgte, waren mehr fragen: wie gehen wir mit der flut an informationen zum weltgeschehen um? wie können wir aktiv sein ohne auszubrennen? wie finden wir dafür ressourcen, und welche sind das? und was haben tentakel, pilze und billie holiday damit zu tun? entstanden ist eine collage, in der deinemudda die dünne linie zwischen angst und hoffnung, resignation und zuversicht, performer:innen und publikum verwischt – denn: „niemand hat das recht zu gehorchen!“
deinemudda
deinemudda arbeitet seit 2018 zusammen in Leipzig.
deinemudda macht performative collagen aus physischem theater, tanz, lecture und musical.
deinemudda erarbeitet ihre produktionen im zustand von schwarmintelligenz.
deinemudda ist schwarz, weiß, of color, ostdeutsch, mit und ohne eigene migrationserfahrung.
deinemudda ist queer, hetero, lesbisch, trans, cis.
deinemudda saß im elfenbeinturm und in der hauptschule.
deinemudda ist sich nicht immer einig.
das findet deinemudda gut.
Okt 15, 2020
Vielleicht habt ihr schonmal versucht, Hafermilch selbst herzustellen, aber wart mit dem Ergebnis unzufrieden? Ihr wollt endlich weg von Hafermilch aus TetraPacks, um euren Abfall zu reduzieren? Oder ihr seid einfach neugierig und wollt lernen, euren eigenen Milchersatz herzustellen? Zusammen mit Paavo Günther von havelmi*** lernen wir, wie aus Wasser, Hafer, Salz und Zauberei ein leckerer Haferdrink wird. Mit leichter Süße, aber ohne zugesetzten Zucker.
Im Anschluss an den Workshop backen wir aus den Überresten des verwendeten Hafers noch leckere Kekse, um auch hier unsere Rohstoffe bestmöglich auszunutzen.
Der Workshop ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei.
Bitte meldet euch vorher an: richard@subbotnik-chemnitz.de